Produkt zum Begriff Samen:
-
SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis
Wissenswert: Aufgrund ihrer Herkunft aus der Himalaya-Region ist die Darjeeling-Banane frosthart, treibt jährlich aus und kann in geschützteren Gebieten im Freien kultiviert werden, wo sie bis zu vier Meter hoch werden kann und riesige rotgestreifte Blätter und Stängel entwickelt. Mit etwas Glück produziert Ihre Musa sikkimensis Bananenstauden mit leckeren Früchten. Leider sind die Früchte aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in Mitteleuropa oft nicht essbar. Die Pflanze wächst mit jedem Jahr dichter und entwickelt sich durch jährlich neue Triebe weiter. Natürliche Lage: Die Darjeeling-Banane stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordosten Indiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie dann die Samen in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zwölf Wochen aus. Stelle: Die Darjeeling-Banane bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem windgeschützten Ort im Freien gehalten werden. In Regionen mit mildem Winter kann sie ganzjährig ins Freie gepflanzt werden. Pflege: Die Musa sikkimensis ist eine schnell wachsende Pflanze, die einen großen Topf oder Kübel für den Anbau benötigt. Am Boden des Topfes können Sie idealerweise eine Drainageschicht mit Blähton anlegen. Auch die Darjeeling-Banane benötigt besonders während der Wachstumsphase viel Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig und kräftig, aber vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer. Von April bis Oktober können Sie Kübelpflanzen wöchentlich düngen. Im Winter: Die Darjeeling-Banane überwintert im Haus bevorzugt an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur. Im Herbst werden die Blätter von Freilandpflanzen gelb und beginnen zu welken – vor dem ersten Frost können Sie die Blätter endlich abschneiden. Bei einer Höhe von etwa 50 cm schneiden Sie auch den Stängel ab und schützen die Erde rundherum mit etwas aufgetürmtem Laub. Um Ihre Pflanze zu schützen, können Sie sie mit perforierter Plastikfolie mit einem offenen Spalt für die Luftzufuhr abdecken. Im Frühjahr schießt sie wieder durch das Rhizom. Bildnachweis: - © © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Prashanthns - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Daderot - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © - - - © - - - © - - - © - -
Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Gewöhnliche Banane - 10 Samen - Musa X paradisiaca
Wissenswert: Die ausdauernde und langsam wachsende Gewöhnliche Banane erreicht nach drei Jahren mit einer Höhe von zwei bis drei Metern die Blütenreife. Die Blüten kommen aus der Mitte des Stiels mit großen rötlichen Knospen, die einen Wirbel aus weißen Blüten entfalten, während der Blütenstiel ständig wächst. Die gelben Früchte sind kernlos. Der fruchttragende Pseudostamm, der ausschließlich von Blattscheiden gebildet wird, stirbt ab, aber neue Keimlinge sprießen aus der Wurzel. Die aus Südostasien stammende Gewöhnliche Banane ist eine der Urformen der heutigen Fruchtbanane. In alten Enzyklopädien ist sie auch unter anderen Namen bekannt, wie zum Beispiel Dessertbanane. Wussten Sie, dass die Banane ihre gebogene Form erhält, weil sie der Sonne entgegen wächst?! Natürliche Lage: Ursprünglich stammt die Gewöhnliche Banane aus den Inselregionen Südostasiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und zum Grundieren für ca. 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie die Samen dann in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Samenbehälter an einen hellen und warmen Ort (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zehn Wochen aus. Stelle: Am besten steht die Gewöhnliche Banane an einem hellen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer Mindesttemperatur von 16° Celsius. Im Sommer kann sie auch im Freien an einem halbschattigen und warmen Ort aufgestellt werden. Ideal sind windgeschützte Plätze in der Nähe einer wärmespeichernden Wand. Starker Wind kann die Blätter zerreißen und das Aussehen Ihrer Bananenpflanze beeinträchtigen. Pflege: Jungpflanzen werden am besten nach sechs bis acht Wochen in einen großen Kübel getopft. Um das Wachstum zu fördern, sollten Sie die Erde mit 25 % Sand mischen. Im Sommer braucht die Gemeine Banane viel Wasser – vermeiden Sie aber Staunässe, damit die fleischigen Wurzeln keinen Schaden nehmen. Von April bis Oktober empfiehlt es sich, Kübelpflanzen alle zwei Wochen Flüssigdünger zu geben. Im Winter: Die Gewöhnliche Banane überwintert am besten an einem hellen Ort bei einer Temperatur um 15° bis 18° Celsius. Temperaturen unter 10° Celsius verträgt sie nicht. Um Schädlingsbefall vorzubeugen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen. Im April treibt es wieder aus. Bildnachweis: - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Preis: 10.19 CHF | Versand*: 0.0 CHF -
SAFLAX - Pink Velvet Banane - 8 Samen - Musa velutina
Wissenswert: Die Musa velutina ist die ideale Bananenpflanze für den Anbau in Ihrem Zuhause und als Kübelpflanze. Als Zwergbanane kann sie bis zu zwei Meter groß werden mit eher schlanken und wachsartigen Vorsatzblättern mit rosafarbenen Mittelrippen. Sie blüht spätestens nach drei Jahren und entwickelt rote, süße Bananen, die man essen kann. Die Pink Velvet Banane kann sogar kalten Temperaturen bis zu einem gewissen Grad standhalten, wenn sie richtig geschützt wird. Natürliche Lage: Die Pink Velvet Banane stammt ursprünglich aus Nordostindien. Alle Bananenarten aus dem südostasiatischen Raum. Von dort wurde sie durch Migranten nach Afrika und über südeuropäische Bauern auf den Kanarischen Inseln nach Amerika gebracht, wo portugiesische Siedler im 15. Jahrhundert die ersten Bananenplantagen in der Karibik und Mittelamerika anlegten. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie die Samen in feuchte Blumenerde, geben Sie nur ein wenig Komposterde darauf und bedecken Sie den Samenbehälter mit klarer Folie, um die Erde feucht zu halten. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Saatbehälter an einen hellen und warmen Ort zwischen 25°C und 30°C (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) und halte die Erde feucht, aber nicht nass. Bis zur Keimung dauert es in der Regel etwa drei Wochen, in einer kühleren Umgebung kann es bis zu zehn Wochen dauern. Stelle: Die Bananenpflanze sollte einen schönen sonnigen Platz bekommen und im Sommer im Kübel im Freien an einem windgeschützten Ort stehen, damit die Blätter nicht abreißen. Pflege: Sie können Ihre Zwergbanane gleich in einen größeren Topf mit nährstoffreicher Standarderde pflanzen, da sie sehr schnell wurzelt. Halten Sie die Erde durchgehend feucht, vermeiden Sie aber Staunässe, da sonst ihre fleischigen Wurzeln anfangen zu faulen. Am besten gießen Sie die Pflanze zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend. Von April bis September empfiehlt es sich, einmal wöchentlich Dünger für Kübelpflanzen zu geben. Im Winter: Die Musa velutina ist ziemlich kälteresistent und einige Pflanzen können sogar einen eiskalten Winter im Freien überstehen, wenn sie gut geschützt sind. Die Triebe können auf 50 bis 80 cm zurückgeschnitten werden. Am besten halten Sie Ihre Bananenpflanze an einem hellen Ort mit einer Temperatur von nicht weniger als 8° Celsius. Mäßiges Gießen ist weiterhin erforderlich. Bildnachweis: - © naturfreund_pics - Pixabay - - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © CT Johansson - CC-BY-Sa - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © Alejandro Bayer Tamayo aus Armenien, Kolumbien - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © - -
Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 € -
Frühstücks Smoothie | Protein Smoothie - 500g - Erdbeere & Banane
Auf der Suche nach einem süßen und einfachen Frühstück, das dich perfekt auf den Tag vorbereitet? Mit unserem proteinreichen Frühstücks-Smoothie deckst du gleich morgens einen wesentlichen Teil deines täglichen Bedarfs an Makronährstoffen.Unser Frühstücks-Smoothie enthält eine köstliche Mischung aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten und wird aus echten Früchten hergestellt. So erhältst du alles, was du brauchst, um voller Energie in den Tag zu starten.Außerdem ist LeanBiome® enthalten, eine wissenschaftlich untermauerte Ballaststoffmischung zur Unterstützung der Gewichtskontrolle.
Preis: 11.99 € | Versand*: 4.99 €
-
Ist Banane Obst oder Frucht?
Ist Banane Obst oder Frucht? Diese Frage kann etwas verwirrend sein, da die Banane botanisch gesehen eine Beere ist. Botanisch betrachtet sind Früchte die Sammelbezeichnung für alle essbaren Teile einer Pflanze, die aus einer Blüte hervorgehen. Die Banane wächst aus einer Blüte und enthält Samen, was sie zu einer Frucht macht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Banane jedoch oft als Obst bezeichnet, da sie süß und essbar ist. Letztendlich kann man also sagen, dass die Banane sowohl eine Frucht als auch ein Obst ist, je nachdem, wie man es betrachtet.
-
Wo hat die Banane ihren Samen?
Die Banane hat ihre Samen im Inneren der Frucht. Allerdings sind diese Samen meistens klein und nicht entwickelt, weshalb sie für die Vermehrung der Bananenpflanze nicht genutzt werden können. Stattdessen erfolgt die Vermehrung meistens über vegetative Methoden wie das Teilen von Rhizomen.
-
Erhalten falsche Samen Bestimmungshilfe von Obst- oder Gemüsepflanzen aus Asien?
Es ist möglich, dass falsche Samen oder falsche Bestimmungshilfen von Obst- oder Gemüsepflanzen aus Asien erhalten werden können. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Verwechslungen oder fehlerhafte Etikettierung während des Verpackungs- oder Versandprozesses. Es ist wichtig, Samen und Bestimmungshilfen von vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen, um solche Probleme zu vermeiden.
-
Ist die Banane eine Frucht?
Ist die Banane eine Frucht? Ja, die Banane ist tatsächlich eine Frucht, genauer gesagt eine Beere. Botanisch gesehen entwickelt sich die Banane aus einer Blüte, die zu einer Frucht heranreift. Sie enthält Samen, auch wenn diese meist nicht entwickelt sind. Die Banane ist eine wichtige Nahrungsquelle für viele Menschen auf der Welt und wird aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen geschätzt. In vielen Kulturen wird die Banane auch als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand angesehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Samen:
-
SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis
Wissenswert: Aufgrund ihrer Herkunft aus der Himalaya-Region ist die Darjeeling-Banane frosthart, treibt jährlich aus und kann in geschützteren Gebieten im Freien kultiviert werden, wo sie bis zu vier Meter hoch werden kann und riesige rotgestreifte Blätter und Stängel entwickelt. Mit etwas Glück produziert Ihre Musa sikkimensis Bananenstauden mit leckeren Früchten. Leider sind die Früchte aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in Mitteleuropa oft nicht essbar. Die Pflanze wächst mit jedem Jahr dichter und entwickelt sich durch jährlich neue Triebe weiter. Natürliche Lage: Die Darjeeling-Banane stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordosten Indiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie dann die Samen in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zwölf Wochen aus. Stelle: Die Darjeeling-Banane bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem windgeschützten Ort im Freien gehalten werden. In Regionen mit mildem Winter kann sie ganzjährig ins Freie gepflanzt werden. Pflege: Die Musa sikkimensis ist eine schnell wachsende Pflanze, die einen großen Topf oder Kübel für den Anbau benötigt. Am Boden des Topfes können Sie idealerweise eine Drainageschicht mit Blähton anlegen. Auch die Darjeeling-Banane benötigt besonders während der Wachstumsphase viel Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig und kräftig, aber vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer. Von April bis Oktober können Sie Kübelpflanzen wöchentlich düngen. Im Winter: Die Darjeeling-Banane überwintert im Haus bevorzugt an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur. Im Herbst werden die Blätter von Freilandpflanzen gelb und beginnen zu welken – vor dem ersten Frost können Sie die Blätter endlich abschneiden. Bei einer Höhe von etwa 50 cm schneiden Sie auch den Stängel ab und schützen die Erde rundherum mit etwas aufgetürmtem Laub. Um Ihre Pflanze zu schützen, können Sie sie mit perforierter Plastikfolie mit einem offenen Spalt für die Luftzufuhr abdecken. Im Frühjahr schießt sie wieder durch das Rhizom. Bildnachweis: - © © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Prashanthns - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Daderot - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © - - - © - - - © - - - © - -
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis
Wissenswert: Aufgrund ihrer Herkunft aus der Himalaya-Region ist die Darjeeling-Banane frosthart, treibt jährlich aus und kann in geschützteren Gebieten im Freien kultiviert werden, wo sie bis zu vier Meter hoch werden kann und riesige rotgestreifte Blätter und Stängel entwickelt. Mit etwas Glück produziert Ihre Musa sikkimensis Bananenstauden mit leckeren Früchten. Leider sind die Früchte aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in Mitteleuropa oft nicht essbar. Die Pflanze wächst mit jedem Jahr dichter und entwickelt sich durch jährlich neue Triebe weiter. Natürliche Lage: Die Darjeeling-Banane stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordosten Indiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie dann die Samen in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zwölf Wochen aus. Stelle: Die Darjeeling-Banane bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem windgeschützten Ort im Freien gehalten werden. In Regionen mit mildem Winter kann sie ganzjährig ins Freie gepflanzt werden. Pflege: Die Musa sikkimensis ist eine schnell wachsende Pflanze, die einen großen Topf oder Kübel für den Anbau benötigt. Am Boden des Topfes können Sie idealerweise eine Drainageschicht mit Blähton anlegen. Auch die Darjeeling-Banane benötigt besonders während der Wachstumsphase viel Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig und kräftig, aber vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer. Von April bis Oktober können Sie Kübelpflanzen wöchentlich düngen. Im Winter: Die Darjeeling-Banane überwintert im Haus bevorzugt an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur. Im Herbst werden die Blätter von Freilandpflanzen gelb und beginnen zu welken – vor dem ersten Frost können Sie die Blätter endlich abschneiden. Bei einer Höhe von etwa 50 cm schneiden Sie auch den Stängel ab und schützen die Erde rundherum mit etwas aufgetürmtem Laub. Um Ihre Pflanze zu schützen, können Sie sie mit perforierter Plastikfolie mit einem offenen Spalt für die Luftzufuhr abdecken. Im Frühjahr schießt sie wieder durch das Rhizom. Bildnachweis: - © © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Prashanthns - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Daderot - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © - - - © - - - © - - - © - -
Preis: 10.29 CHF | Versand*: 0.0 CHF -
SAFLAX - Gewöhnliche Banane - 10 Samen - Musa X paradisiaca
Wissenswert: Die ausdauernde und langsam wachsende Gewöhnliche Banane erreicht nach drei Jahren mit einer Höhe von zwei bis drei Metern die Blütenreife. Die Blüten kommen aus der Mitte des Stiels mit großen rötlichen Knospen, die einen Wirbel aus weißen Blüten entfalten, während der Blütenstiel ständig wächst. Die gelben Früchte sind kernlos. Der fruchttragende Pseudostamm, der ausschließlich von Blattscheiden gebildet wird, stirbt ab, aber neue Keimlinge sprießen aus der Wurzel. Die aus Südostasien stammende Gewöhnliche Banane ist eine der Urformen der heutigen Fruchtbanane. In alten Enzyklopädien ist sie auch unter anderen Namen bekannt, wie zum Beispiel Dessertbanane. Wussten Sie, dass die Banane ihre gebogene Form erhält, weil sie der Sonne entgegen wächst?! Natürliche Lage: Ursprünglich stammt die Gewöhnliche Banane aus den Inselregionen Südostasiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und zum Grundieren für ca. 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie die Samen dann in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Samenbehälter an einen hellen und warmen Ort (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zehn Wochen aus. Stelle: Am besten steht die Gewöhnliche Banane an einem hellen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer Mindesttemperatur von 16° Celsius. Im Sommer kann sie auch im Freien an einem halbschattigen und warmen Ort aufgestellt werden. Ideal sind windgeschützte Plätze in der Nähe einer wärmespeichernden Wand. Starker Wind kann die Blätter zerreißen und das Aussehen Ihrer Bananenpflanze beeinträchtigen. Pflege: Jungpflanzen werden am besten nach sechs bis acht Wochen in einen großen Kübel getopft. Um das Wachstum zu fördern, sollten Sie die Erde mit 25 % Sand mischen. Im Sommer braucht die Gemeine Banane viel Wasser – vermeiden Sie aber Staunässe, damit die fleischigen Wurzeln keinen Schaden nehmen. Von April bis Oktober empfiehlt es sich, Kübelpflanzen alle zwei Wochen Flüssigdünger zu geben. Im Winter: Die Gewöhnliche Banane überwintert am besten an einem hellen Ort bei einer Temperatur um 15° bis 18° Celsius. Temperaturen unter 10° Celsius verträgt sie nicht. Um Schädlingsbefall vorzubeugen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen. Im April treibt es wieder aus. Bildnachweis: - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Pink Velvet Banane - 8 Samen - Musa velutina
Wissenswert: Die Musa velutina ist die ideale Bananenpflanze für den Anbau in Ihrem Zuhause und als Kübelpflanze. Als Zwergbanane kann sie bis zu zwei Meter groß werden mit eher schlanken und wachsartigen Vorsatzblättern mit rosafarbenen Mittelrippen. Sie blüht spätestens nach drei Jahren und entwickelt rote, süße Bananen, die man essen kann. Die Pink Velvet Banane kann sogar kalten Temperaturen bis zu einem gewissen Grad standhalten, wenn sie richtig geschützt wird. Natürliche Lage: Die Pink Velvet Banane stammt ursprünglich aus Nordostindien. Alle Bananenarten aus dem südostasiatischen Raum. Von dort wurde sie durch Migranten nach Afrika und über südeuropäische Bauern auf den Kanarischen Inseln nach Amerika gebracht, wo portugiesische Siedler im 15. Jahrhundert die ersten Bananenplantagen in der Karibik und Mittelamerika anlegten. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie die Samen in feuchte Blumenerde, geben Sie nur ein wenig Komposterde darauf und bedecken Sie den Samenbehälter mit klarer Folie, um die Erde feucht zu halten. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Saatbehälter an einen hellen und warmen Ort zwischen 25°C und 30°C (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) und halte die Erde feucht, aber nicht nass. Bis zur Keimung dauert es in der Regel etwa drei Wochen, in einer kühleren Umgebung kann es bis zu zehn Wochen dauern. Stelle: Die Bananenpflanze sollte einen schönen sonnigen Platz bekommen und im Sommer im Kübel im Freien an einem windgeschützten Ort stehen, damit die Blätter nicht abreißen. Pflege: Sie können Ihre Zwergbanane gleich in einen größeren Topf mit nährstoffreicher Standarderde pflanzen, da sie sehr schnell wurzelt. Halten Sie die Erde durchgehend feucht, vermeiden Sie aber Staunässe, da sonst ihre fleischigen Wurzeln anfangen zu faulen. Am besten gießen Sie die Pflanze zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend. Von April bis September empfiehlt es sich, einmal wöchentlich Dünger für Kübelpflanzen zu geben. Im Winter: Die Musa velutina ist ziemlich kälteresistent und einige Pflanzen können sogar einen eiskalten Winter im Freien überstehen, wenn sie gut geschützt sind. Die Triebe können auf 50 bis 80 cm zurückgeschnitten werden. Am besten halten Sie Ihre Bananenpflanze an einem hellen Ort mit einer Temperatur von nicht weniger als 8° Celsius. Mäßiges Gießen ist weiterhin erforderlich. Bildnachweis: - © naturfreund_pics - Pixabay - - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © DavidJ. Stang - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © CT Johansson - CC-BY-Sa - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © Alejandro Bayer Tamayo aus Armenien, Kolumbien - CC-BY-SA - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ - © - -
Preis: 13.14 € | Versand*: 0.0 €
-
Haben weibliche Pflanzen Samen?
Ja, weibliche Pflanzen produzieren Samen. In der Regel enthalten die Blüten weiblicher Pflanzen Eierstöcke, die sich nach der Bestäubung zu Samen entwickeln. Diese Samen enthalten das genetische Material der Pflanze und dienen zur Fortpflanzung. Die Samen können dann von Tieren verbreitet oder vom Wind getragen werden, um an einem neuen Ort zu keimen und zu wachsen. Somit sind Samen ein wichtiger Bestandteil des Fortpflanzungsprozesses bei Pflanzen.
-
Was sind fliegende Samen?
Fliegende Samen sind Samen von Pflanzen, die mit speziellen Anpassungen ausgestattet sind, um durch die Luft zu reisen. Diese Anpassungen können Flügel, Federn oder Haare sein, die den Samen ermöglichen, von Wind oder anderen Luftströmungen getragen zu werden. Durch das Fliegen können sich die Samen über große Entfernungen verbreiten und neue Lebensräume besiedeln.
-
Wie viel Wasser Chia Samen?
Wie viel Wasser Chia Samen? Chia Samen können bis zu 12-mal ihr Gewicht an Wasser aufnehmen. Dies bedeutet, dass sie viel Flüssigkeit benötigen, um richtig zu quellen und eine gelartige Konsistenz zu entwickeln. Es ist wichtig, genügend Wasser hinzuzufügen, damit die Chia Samen gut aufquellen können und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften optimal entfalten. Wenn nicht genügend Wasser hinzugefügt wird, können die Chia Samen nicht richtig quellen und möglicherweise zu Verdauungsproblemen führen. Daher ist es ratsam, die Chia Samen in ausreichend Wasser oder Flüssigkeit einzulegen, um ihre volle Wirkung zu erzielen.
-
Wie setzt man Samen ein?
Um Samen einzusetzen, sollte man zuerst den Boden vorbereiten, indem man ihn lockert und von Unkraut befreit. Anschließend kann man kleine Löcher oder Rillen in den Boden machen, je nach den Anweisungen auf der Samenverpackung. Die Samen sollten dann entsprechend der Anleitung in die Löcher oder Rillen gelegt und mit Erde bedeckt werden. Zum Schluss sollte man die Samen gut gießen, um sicherzustellen, dass sie keimen und wachsen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.